50 Jahre Deutsch-Chinesische Beziehungen

unter Leitung von Prof. Dr. Chen Hongjie, Peking-Universität, Prof. Dr. Mechthild Leutner, Freie Universität Berlin, und Prof. Dr. Nele Noesselt, Universität Duisburg-Essen

Seit Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen der VR China und Deutschland 1972 haben sich die Beziehungen zu großer Vielfalt und politischer Substanz entwickelt. 2014 wurden die Beziehungen im Rahmen des gemeinsamen Beschlusses einer strategischen Partnerschaft beider Länder nochmals umfassend vertieft. Gleichzeitig wird in der Zusammenarbeit mit China im europäischen Diskurs zunehmend auch die Frage einer Systemkonkurrenz gestellt. Im Rahmen des Workshops diskutieren internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor dem Hintergrund des 50. Jubiläums der deutsch-chinesischen Beziehungen die historischen Dimensionen und gegenwärtigen Entwicklungen der Beziehungen und nehmen auch ihre regionalen und internationalen Kontexte in den Fokus (USA/EU/China). Die Schwerpunkte der Beiträge spiegeln die vielfältigen Aspekte der Beziehungen in den Bereichen Politik, Bildung, Wirtschaft und Kultur. Neben der Zusammenarbeit der Länder auf staatlicher Ebene werden dabei auch Betrachtungen zu/von zivilgesellschaftlichen Akteuren und konkrete Fallstudien in die Diskussion aufgenommen.

Der Workshop findet am Donnerstag und Freitag, 10.-11. November 2022, 10.00-19.00 Uhr (MEZ) als Hybrid-Veranstaltung in Präsenz am Konfuzius-Institut an der Freien Universität Berlin und online unter der technischen Leitung der Universität Duisburg-Essen über die Plattform Zoom statt.

Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.

Anmeldung für die Präsenzteilnahme: anmeldung@konfuziusinstitut-berlin.de.
Anmeldung für die Onlineveranstaltung über Zoom: https://uni-due.zoom.us/webinar/register/WN_mTS9gzmhQ0WpCBGaX7Da6w

Die Plätze für die Präsenzteilnahme sind begrenzt und werden nach Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Weitere Informationen zur Zoom-Plattform sowie Datenschutzhinweise der Universität Duisburg-Essen finden Sie unter: www.uni-due.de/zim/services/zoom

Programm (PDF)

Donnerstag, 10. November 2022,

10.00 – 19.00 Uhr (MEZ) 17.00 – 0.00 Uhr (Peking-Zeit)

10:00   Begrüßung

10:10   Panel I: Politische Beziehungen I:

10:10   Susanne Weigelin-Schwiedrzik (Universität Wien): „Die Sino-europäischen Beziehungen und ihre versteckten Akteure.“

10:25   Hu Chunchun (Shanghai International Studies University): Es war eine intensive Zeit – Ein Rückblick auf die chinesisch-deutschen Beziehungen der Merkel-Jahre“

10:40   Diskussion

11:00 -11:10    Pause

11:10   Eberhard Sandschneider (Freie Universität Berlin): „Deutsch-chinesische Beziehungen im internationalen Kontext“

11:25   Michael Staack (Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg): „Ende einer Sonderbeziehung“

11:40   Nele Noesselt (Universität Duisburg-Essen): „China, Deutschland und die EU im Schatten der Zeitenwende?“

11:55   Diskussion

12:25-13:15     Pause

13:15   Panel II: Wirtschaftsbeziehungen I

13:15   Markus Taube (Universität Duisburg-Essen): „Strategische Positionierung im Spannungsfeld von Partnerschaft, Wettbewerb und Systemrivalität – Die deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen im Umbruch“

13:30   Shi Shiwei (Universität für Außenhandel und Außenwirtschaftsbeziehungen UIBE): „Deutsch-chinesische Wirtschaftsbeziehungen in der Gegenwart: Chancen und Herausforderungen“

13:45   Monika Schädler (Hochschule Bremen): „Deutsch-chinesische Zusammenarbeit in der Normung: Geschichte und aktuelle Herausforderungen“

14:00   Diskussion

14:30-14:40     Pause

14:40   Panel III: Beziehungen im Rechtsbereich

14:40   Huang Hui (Peking-Universität): „Deutsch-chinesischer Rechtsstaatsdialog“

14:55   Georg Gesk (Universität Osnabrück): „Möglichkeit und Realisierung der rechtlichen Zusammenarbeit in der Praxis“

15:10   Diskussion

15:30-15:50     Pause

15:50   Panel IV: Kulturbeziehungen I

15:50   Sun Lixin (Shandong -Universität): “Die politischen und kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und China zwischen 1920 und 1949:  Höhepunkte und Abwärtsentwicklungen“

16:05   Diskussion

16:15   Wolfgang Kubin (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn/Shantou University): „Deutsch-chinesische Beziehungen im Literaturbereich“

16:30   Sara Landa (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg): „Sprachspiele und poetische Grenzüberschreitungen: Chinesisch-deutsche Lyrikdialoge

16:45   Diskussion

17:05 – 17:20   Pause

17:20   William Kirby (Harvard University): “The Special Quality of Chinese-German Relations”

17:35   Diskussion

17:45   Michael Lackner (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg): „Das Lunyu in deutschsprachigen Übersetzungen.“

18:00   Diskussion

18:10   Brantly Womack (University of Virginia): “Confucius, Hegel and Dewey: a Dialectic of Dialectics.”

18:25   Diskussion

 

Freitag, 11. November 2022,

10.00 – 19.00 (MEZ), 17.00 – 0.00 Peking-Zeit

10:00   Panel V: Politische Beziehungen II

10:00   Lian Yuru (Peking-Universität): „Die ‚Zeitenwende’ der deutschen Außenpolitik und die chinesisch-deutschen Beziehungen“

10:15   Tao Liu (Zhejiang-Universität): „Policy-Diffusion zwischen Deutschland und China“

10:30   Thomas Heberer (Universität Duisburg-Essen): „Deutsch-chinesische Städtepartnerschaften“

10:45   Diskussion

11:15 – 11.25   Pause

11:25   Helwig Schmidt-Glintzer (Universität Tübingen): „Beziehungen nach der Zeitenwende 2022“

11:40   Bettina Gransow (Freie Universität Berlin): „Deutsch-chinesische Entwicklungszusammenarbeit und globale öffentliche Güter“

11:55   Martin Leutner (Evangelische Hochschule Berlin): „Werteorientierte Chinapolitik und die Rolle des Bundestages“

12:10   Diskussion

12:40 – 13:20   Pause

13:20   Panel VI: Wirtschaftsbeziehungen II

13:20   Li Yuan (Shandong-Universität): “The Impact of the EU’s Carbon Border Adjustment on Belt and Road Initiative”

13:35   Diskussion

13:45   Katja Levy (Norwegian University of Science and Technology (NTNU)): „Konsequentialismus oder Deontologie – einige Überlegungen zum Klimadialog zwischen Deutschland und China aus (forschungs-)ethischer Sicht“

14:00   Diskussion

14:10 – 14:20   Pause

14:20   Panel VII: Kulturbeziehungen II

14:20   Chen Hongjie (Peking-Universität): „Neue Perspektiven für Deutschlandstudien in China“

14:35   Steffi Robak (Leibniz Universität Hannover): „Bildungswissenschaftliche Perspektiven der Beschäftigung mit deutsch-chinesischer Zusammenarbeit“

14:50   Yang Hui (Filmhochschule Peking): „Deutsch-chinesische Filmbeziehungen. Ein Überblick über den institutionellen Austausch“

15:05   Diskussion

15:35 – 15:45   Pause

15:45   Lothar Ledderose (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg): „Steinerne Sutras auf Chinas Bergen. Ein deutsch-chinesisches Forschungsprojekt“

16:00   Hannes Jedeck  (Bonn): „Westliche Klassik als Dominante des musikalischen Austauschs zwischen Deutschland und China“

16:15   Margot Schüller (GIGA, Hamburg): „Deutsch-chinesische Wissenschaftskooperation: Rückblick und aktuelle Herausforderungen“

16:30   Diskussion

17:00 – 17:10   Pause

17:10   Cui Peiling (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn): 十年树木, 百年树人 – Zehn Jahre Doppelmasterprogramm mit der Tongji bzw. Beijing Foreign Studies University“

17:25   Mechthild Leutner (Freie Universität Berlin): „Wahrnehmungen Chinas in Deutschland, 1972 bis 2022: Vom ‚armen Entwicklungsland’ zum ‚globalen Akteur’“

17:40   Diskussion

18:00   Schlussdiskussion

Donnerstag und Freitag, 10.-11. November 2022, 10.00-19.00 Uhr (MEZ)