50 Jahre Deutsch-Chinesische Beziehungen
Seit Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen der VR China und Deutschland 1972 haben sich die Beziehungen zu großer Vielfalt und politischer
Seit Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen der VR China und Deutschland 1972 haben sich die Beziehungen zu großer Vielfalt und politischer
Veranstaltungstermin: Donnerstag-Freitag, 9.-10. Dezember 2021, 13-16.30 Uhr (MEZ) (Starting time: China 8 pm, Australia 11pm, USA 7 am). Zugangsdaten: Workshop „Anti-asiatischer Rassismus in Deutschland: Historische und gegenwärtige Kontexte, Diskurse und praktische Erscheinungsformen, Widerstand“ Termin: Donnerstag, 9.12.2021, 13-16.30 Uhr (MEZ) Meeting-Link: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=m0dec856e6fd1551f59411bbe3f0ef92c Meeting-Kennnummer: 2734 873 4991 Passwort: b7BD3ZJ6PZr Termin: Freitag, 10.12.2021, 13-16.30 Uhr (MEZ) Meeting-Link: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=mbdb704cb588ce2dfff4495655b9052da … weiterlesenAnti-asiatischer Rassismus in Deutschland: Historische und gegenwärtige Kontexte, Diskurse und praktische Erscheinungsformen, Widerstand
Seit Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen der VR China und Deutschland sind Kultur- und Wissenschaftskooperationen integraler und wichtiger Bestandteil der Beziehungen. Sie werden von einer Vielzahl staatlicher und zivilgesellschaftlicher Akteure getragen. Ziel des Workshops ist es, auch angesichts der gegenwärtigen Diskussionen um Stellenwert, Funktion, Ziele und Ausgestaltung der Kooperationen mit China („Vertiefung“ vs. „Neuorientierung“) sowie … weiterlesenDeutsch-chinesische Kooperationen im Bildungs- und Wissenschaftsbereich
Hosted by Prof. Dr. Dr. Nele Noesselt, Universität Duisburg-Essen, and Dr. Katja Levy, University of Manchester Organized by Universität Duisburg-Essen and Confucius Institute at Freie Universität Berlin China has undergone a high-speed economic transformation and modernization process. It is now ranked as the second largest world economy, with the potential to reach power parity with … weiterlesenInternational Authors’ Workshop
Cities – not countries – are the preferred destinations of worldwide migration. In China with its rapid urbanization this trend is most obvious. It is mirrored in the stream of rural migrants heading to urban areas and in the internationalization of Chinese metropolises as well. In addition to already well researched destinations in the U.S., … weiterlesenChanging Places. Chinese Migrants in Cities – Migrants in Chinese Cities
Vor 100 Jahren bündelten sich im Zuge der Vierten-Mai-Bewegung erstmals die intellektuellen und politischen Strömungen der sogenannten Neuen Kulturbewegung zu einer breiten Massenbewegung. Die Mitglieder der Neuen Kulturbewegung stellten alles Traditionelle auf den Prüfstand, sodass ebenfalls eine rege Debatte aufflammte, wie mit den chinesischen Schriftzeichen umzugehen sei, die einen solch prägenden Einfluss auf die eigene … weiterlesenChinesische Schriftzeichen: Kommunikationsmittel und Kunstform
Seit Chinas Staatspräsident Xi Jinping die Idee, den alten Handelsweg der Seidenstraße auf moderne Weise wiederzubeleben, 2013 erstmals der Weltöffentlichkeit vorstellte, hat sich dieses Konzept in vielfältiger Weise konkretisiert. Wirtschaftskorridore und Sonderwirtschaftszonen sind entstanden, neue Eisenbahnlinien, Gas- und Ölpipelines und andere Großbauwerke durchziehen den enormen Raum zwischen Peking und Gibraltar. Der Workshop widmet sich diesem … weiterlesenChinas Seidenstraßen-Initiative – Konzepte und Akteure