Angesichts der neuen politischen Führungen in den USA und Deutschland werden die langjährigen Grundlagen der transatlantischen Zusammenarbeit hinterfragt und neu bestimmt. Das geringere Engagement der Trump-Administration für internationale Institutionen und multilaterale Verträge in Verbindung mit ihrer strategischen Ausrichtung auf den indopazifischen Raum hat Auswirkungen auf die chinesisch-europäischen Beziehungen. Dieser Workshop wird die Entwicklung der deutsch-chinesischen und chinesisch-europäischen Beziehungen im Zuge dieser Führungswechsel nachzeichnen und analysieren und dabei auch die Aussichten für die künftige Zusammenarbeit sowie die anhaltenden Reibungen und Asymmetrien in den bilateralen Beziehungen aufzeigen. Dabei sollen auch die Perspektiven auf die Beziehungen mit anderen Regionen (Afrika, Russland) und deren mögliche Einflüsse in die Analyse miteinbezogen werden.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der VR China und Deutschland werden sich u. a. mit Fragen der Sicherheitspolitik hinsichtlich der globalen Machtverschiebungen sowie deren Einfluss auf die Möglichkeiten wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Kooperation beschäftigen.
Der Workshop findet als Hybrid-Veranstaltung in Präsenz am Konfuzius-Institut an der FU Berlin und digital unter der technischen Leitung der Universität Duisburg-Essen über die Plattform Zoom statt.
Für die Teilnahme in Präsenz:
Konfuzius-Institut an der Freien Universität Berlin
Goßlerstraße 2-4
14195 Berlin
Raum 203 (großer Hörsaal)
Für die Online-Teilnahme:
Anmeldung erforderlich unter: https://uni-due.zoom-x.de/webinar/register/WN_lZS1M3mTReO5ti-rUw1-3w
Die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung bereitgestellt.
*******
Workshop-Programm (PDF zum Download)
Führungswechsel in den USA und Deutschland: Deutsch-chinesische und EU-chinesische Beziehungen im Schatten der Geopolitik?
Montag, 6. Oktober 2025
10:30 Begrüßung
10:40 Panel I
10:40 Helwig Schmidt-Glintzer (EuroAsia-Institut für Kultursysteme, Nürnberg): Überlegungen zu Europa und China als neue Machtachse Eurasiens?
10:55 Huang Jing (Shanghai International Studies University): The future prospects of EU/German-China relations in the wake of Trump 2.0.
11:10 Diskussion
11:40–13:30 Mittagspause
13:30 Panel II
13:30 Zheng Chunrong (Tongji University): Wandel der europäisch-amerikanischen Beziehungen und seine Auswirkungen auf die chinesisch-europäischen Beziehungen.
13:45 Xiong Wei (China Foreign Affairs University) (online): Vergleich der Mediation Power zwischen China und Deutschland sowie die Gestaltung der internationalen Ordnung durch die chinesisch-deutsche Zusammenarbeit
14:00 Diskussion
14:30 Michael Staack (Helmut-Schmidt-Universität /Universität der Bundeswehr Hamburg): Mit Trump gegen China? Zur China-Strategie von NATO und EU
14:45 Katja Levy (Norwegian University of Science and Technology NTNU): China Threat auf Norwegisch. Narrativen über China in den Berichten der norwegischen Sicherheitsdienste
15:00 Diskussion
15:30– 15:45 Pause
15:45 Panel III
15:45 Michael Schumann (Bundesverband für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft BWA): Strategische Neutralität und Wirtschaftsdiplomatie – Optionen für Deutschland und Europa in Zeiten geopolitischer Transformation
16:00 Jiang Feng (Shanghai International Studies University): Partnerschaft oder Rivalität: warum die chinesisch-deutschen und chinesisch-europäischen Beziehungen sich nicht einfach definieren lassen?
16:15 Diskussion
16:45 Margot Schüller (GIGA Institut für Asien-Studien): Auswirkungen geopolitischer Konflikte und ökonomischer Umbrüche auf die deutsche Chinapolitik
17:00 Yang Xiepu (Chinese Academy of Social Sciences, Institute of European Studies): Wettbewerb, Kooperation und Neugestaltung: Die deutsch-chinesischen Beziehungen nach dem politischen Führungswechsel in Berlin
17:15 Diskussion
17:45–18:00 Pause
18:00 Panel IV
18:00 Jens Damm (European Research Center on Contemporary Taiwan ERCCT, Tübingen): „De-Risking“ und China im Indo-Pazifik: Ursprung, Entwicklung und Perspektiven eines politischen Diskurses
18:15 Shi Chih-yu (National Taiwan University/Tongji University): Fascism as the Destiny of Electoral Democracy
18:30 Diskussion
Dienstag, 7. Oktober 2025
10:00 Panel V
10:00 Shi Shiwei (FU Berlin, Universität für Außenhandel und Außenwirtschaftbeziehungen UIBE Peking) (online): Wirtschaftsinteressen vs. Geopolitische Überlegungen: Kann die Zollpolitik von Donald Trump zur Annäherung EU und Deutschlands an China führen?
10:15 Markus Taube (Universität Duisburg-Essen): Die Europäisch-Chinesischen Wirtschaftsbeziehungen zwischen unternehmerischem Gewinnstreben und politischem Sicherheitskalkül
10:30 Diskussion
11:00– 11.10 Pause
11:10 Hu Chunchun (Shanghai International Studies University): Die Rezeption Deutschlands im chinesischen Wissenschafts- und Ideendiskurs und die jüngsten Entwicklungen
11:25 Bettina Gransow (Freie Universität Berlin) / Monika Schädler (Hochschule Bremen): Sicherheitsbegriffe in Deutschland und China und ihre Bedeutung für die Chinawissenschaften
11:40 Diskussion
12:10– 13:15 Mittagspause
13:15 Panel VI
13:15 Susanne Weigelin-Schwiedrzik (Universität Wien): Ist eine Umkehr der Kissinger Strategie möglich? Das strategische Dreieck USA, China und Russland im Streit um Dominanz über die neue Weltordnung.
13:30 Diskussion
13:45 Thomas Heberer (Universität Duisburg-Essen) / Anna Shpakovskaya (Universität Duisburg-Essen): Das Beziehungsgefüge China – Russland: Symmetrien und Asymmetrien
14:00 Fei Haiting (Peking University): The Global South: A New Battleground in the Russia-Europe Rivalry
14:15 Diskussion
14:45 Christof Hartmann (Universität Duisburg-Essen): EU-China Rivalität in und um Sub-Sahara Afrika?
15:00 Ana Soliz de Stange (Helmut-Schmidt Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg): Sino–Latin American Relations in the Transition of Global Power
15:15 Diskussion
15:45 – 16:00 Pause
16:00 Panel VII
16:00 Nele Noesselt (Universität Duisburg-Essen): EU-Außenpolitik im Schatten globaler Krisen: Disruptionen in den Interaktionsmustern zwischen China, den USA und Europa
16:15 Mechthild Leutner (Freie Universität Berlin): China-Mythen und Realitäten – über Wissensasymmetrien und koloniale Denkmuster
16:30 Diskussion
17:00 Schlussdiskussion