Migrants in Chinese Megacities. Producing Transient Urban Spaces in the Pearl River Delta

Buchvorstellung und Gespräch

Prof. Dr. Bettina Gransow, Freie Universität Berlin

Das schnelle Bevölkerungswachstum der unternehmerischen chinesischen Megastädte beruht vor allem auf Zuwanderung, hauptsächlich in Form von Binnenwanderung, aber auch durch internationale Migration. In ihrem neuen Buch Migrants in Chinese Megacities untersucht Prof. Dr. Bettina Gransow auf Grundlage von mehr als einhundert qualitativen Interviews, die im Rahmen eines größeren Projektzusammenhangs im Perlflussdelta entstanden sind, differierende und übereinstimmende Muster der urbanen „Selbst-Einbindung“ verschiedener Gruppen von Migranten und Migrantinnen und diskutiert die Herausforderungen der Migrations- und Stadtpolitik im heutigen China. Die Publikation verbindet Ansätze aus Migrations- und Risikosoziologie mit der Stadtforschung zu China und verortet die Betrachtungen in internationalen Kontexten und globalen Diskussionen zur Urbanisierung. Die Fallstudien zeichnen ein facettenreiches Bild der Dimensionen und Phänomene des mega-urbanen Wandels im Perlflussdelta und beleuchten ebenfalls die politische Steuerung urbaner Migration.

Bettina Gransow ist Apl. Professorin für Sinologie am Ostasiatischen Seminar der Freien Universität Berlin. Von 2003 bis 2016 war sie Gastprofessorin für Politik und Gesellschaft Chinas am Ostasiatischen Seminar und am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der FU Berlin; von 2009-2012 Gastprofessorin an der Fakultät für Soziologie und Anthropologie der Sun Yatsen Universität in Guangzhou. Zu den aktuellen Schwerpunkten ihrer sozialwissenschaftlichen Chinaforschung gehören u. a. migrantische Räume und Megastadtentwicklung in China, Geschichte und Theorieentwicklung chinesischer Soziologie sowie Sozialverträglichkeitsprüfungen chinesischer Infrastrukturprojekte.

Bettina Gransow: Migrants in Chinese Megacities. Producing Transient Urban Spaces in the Pearl River Delta, World Scientific Publishing Co. Pte. Ltd 2025

Die Zugangsdaten zur digitalen Zuschaltung werden zeitnah zum Termin veröffentlicht.

Montag, 8. Dezember 2025, 18.15 Uhr

Hybrid-Veranstaltung