Wir möchten Sie herzlich auf den Kalligraphie-Wettbewerb anlässlich des chinesischen Mondfests 2025 unter dem Motto „Zusammenkommen 团圆“ aufmerksam machen, zu dem das Konfuzius-Institut an der Freien Universität Berlin alle China-Interessierten, Chinesisch-Lernenden und -Studierende an den Schulen und Universitäten in Berlin und Brandenburg einlädt.
Kalligraphie ist ein wesentlicher Bestandteil der chinesischen Kultur, der nicht nur das Schreiben von Zeichen umfasst, sondern auch eine tiefere philosophische Bedeutung hat. Die Teilnahme an dem Kalligraphie-Wettbewerb bietet den Teilnehmenden nicht nur die Möglichkeit ihre Fähigkeiten zu zeigen, sondern auch, sich mit der kulturellen Bedeutung dieser Kunstform auseinanderzusetzen. Der Wettbewerb bietet eine Plattform, auf der sowohl junge als auch erfahrene Kalligraph*innen ihre Begeisterung für die Kunst der Kalligraphie zum Ausdruck bringen können.
Das Konfuzius-Institut freut sich auf zahlreiche kreative Beiträge und wünscht allen Teilnehmenden viel Erfolg!
Zielgruppen und Teilnahmebedingungen
- Wettbewerbskategorien: Wettbewerb für Erwachsene (ab 18 Jahren) und für Jugendliche (unter 18 Jahren).
- Teilnahmebedingungen:
- Die Teilnahme ist freiwillig und kostenlos.
- Teilnahmeberechtigt ist jede natürliche Person. Mithilfe künstlicher Intelligenz generierte Beiträge werden ausgeschlossen.
- Die Teilnahme am Kalligraphie-Wettbewerb erfolgt durch Abgabe des Beitrags/Bildes.
- Das Werk muss mit einem Pinsel (毛笔) geschrieben sein.
- Die Teilnehmenden können frei wählen, was sie schreiben (z. B. klassische Gedichte, berühmte Zitate), jedoch sollte das Werk das Motto
- Mitarbeitende und Angehörige der Veranstalter sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
- Für die Teilnahme benötigen wir für eine etwaige Gewinnmitteilung zum einen Name, Alter und Anschrift des Teilnehmenden und ggf. die Zustimmung der jeweiligen gesetzlichen Vertreter.
- Teilnahmeschluss ist der 24.07.2025.
- Jede teilnehmende Person kann nur im eigenen Namen und nur mit einem Werk am Wettbewerb teilnehmen.
- Werke, die nach Teilnahmeschluss eingesandt werden oder die ohne ggf. erforderliche Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten eingehen oder die auf eine andere Art nicht den Anforderungen dieser Teilnahmebedingungen entsprechen, können nicht berücksichtigt werden.
Format und Material
- Die Arbeiten sollten auf Reispapier oder hochwertigem Kalligraphie-Papier eingereicht werden.
- Die Größe der Einreichungen sollte mindestens 35 x 35 cm und höchstens 35 x 70 cm
Bewertungskriterien
- Bewertungskriterien enthalten Gesamteindruck, Kalligrafische Technik, künstlerische Ausdruckskraft.
Einreichung
- Die Frist für die Einreichung der Werke ist am 24.07.2025.
- Alle Werke müssen bis zu diesem Datum eingereicht Hierfür ist der Eingang der Sendung beim Konfuzius-Institut an der Freien Universität Berlin ausschlaggebend. Nach Frist eingeschickte Werke können bei der Auswertung nicht berücksichtigt werden.
- Die Einreichung erfolgt per Post an die folgende Adresse: Konfuzius-Institut, Goßlerstr. 2-4, 14195 Berlin oder vor Ort zu den Öffnungszeiten (Mo-Do 14-18 Uhr).
Gewinnermittlung, Ausstellung und Präsentation
- Die Auswahl der Werke erfolgt durch eine Jury von Kalligraphie-Experten und -Expertinnen. Nach Ablauf der Einreichungsfrist bewertet die Jury alle eingereichten Werke und ermittelt anhand kreativer und technischer Kriterien die Werke, welche ausgezeichnet werden.
- Die ausgewählten Werke werden in einer mehrwöchigen Ausstellung Ende September 2025 präsentiert, die Auswahl wird zu Anfang September bekanntgegeben.
- Der Anspruch auf einen Gewinn ist nicht übertragbar.
- Der Gegenwert eines Gewinns wird nicht in bar ausgezahlt.
Preisverleihung
- Preise: Alle Künstlerinnen und Künstler der ausgewählten Werke erhalten eine Ausstellungsbroschüre mit Abbildungen der ausgestellten Werke sowie kleine Preise.
- Die Preisverleihung findet bei der Eröffnung der Ausstellung statt.
- Der Preis beinhaltet die Ausstellung der Werke.
Rechte an Werken
- Alle Teilnehmer*innen an dem Kalligraphie-Wettbewerb räumen dem Veranstalter an dem übermittelten bzw. abgegebenen Werk alle nicht-exklusiven, weiterübertragbaren und unterlizenzierbaren (urheberrechtlichen und gewerblichen) Rechte ohne inhaltliche und räumliche Beschränkung für die Dauer der jeweils anwendbaren Schutzfrist ein, das Werk zum Zweck der Durchführung und der Bewerbung des Kalligraphie-Wettbewerbs vollumfänglich und weltweit zu nutzen sowie in der Ausstellungsbroschüre zum Kalligraphie-Wettbewerb abzudrucken.
Datenschutz
- Im Zuge der Durchführung des Kalligraphie-Wettbewerbs übermittelt jede*r Teilnehmende dem Veranstalter die folgenden personenbezogenen Daten: Name, Vorname, Alter, Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Wohnort, ggf. gesetzlicher Vertreter und Einverständniserklärung (bei minderjährigen Teilnehmenden).
- Die übermittelten personenbezogenen Daten werden nur zur Durchführung des Kalligraphie-Wettbewerbs gespeichert und verwendet und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern die Teilnehmenden nicht ausdrücklich einer sonstigen Verwendung zugestimmt haben.
- Eine Übermittlung an Dritte findet nicht statt.
- Den Teilnehmenden steht im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung dieser Daten zu.
Abschließende Bestimmungen
- Die Veranstalter behalten sich vor, Personen von der Teilnahme am Kalligraphie-Wettbewerb bei Verstößen gegen die Teilnahmebedingungen auszuschließen. Dasselbe gilt für den Fall, dass sich Teilnehmende der Manipulation oder anderer Hilfsmittel bedienen oder den Kalligraphie-Wettbewerb in anderer unlauterer Weise zu beeinflussen versuchen.
- Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.