Vorträge

Buchvorstellung und Gespräch

Prof. Dr. Paul U. Unschuld, M.P.H., Charité-Universitätsmedizin Berlin

Prof. Dr. Unschuld beleuchtet in seinem neu erschienenen Buch Geschichte der Akupunktur in China. Theorie und Praxis von der Antike bis in das frühe 20. Jahrhundert (Cygnus-Verlag Berlin 2025) erstmals die antiken Ursprünge der Akupunktur und die Entwicklung dieses einzigartigen chinesischen Heilverfahrens bis in das frühe 20. Jahrhundert. Im…

Montag, 24. November 2025, 18.15 Uhr

Buchvorstellung und Gespräch

Prof. Dr. Bettina Gransow, Freie Universität Berlin

Das schnelle Bevölkerungswachstum der unternehmerischen chinesischen Megastädte beruht vor allem auf Zuwanderung, hauptsächlich in Form von Binnenwanderung, aber auch durch internationale Migration. In ihrem neuen Buch Migrants in Chinese Megacities untersucht Prof. Dr. Bettina Gransow auf Grundlage von mehr als einhundert qualitativen Interviews, die im Rahmen eines größeren Projektzusammenhangs…

Montag, 8. Dezember 2025, 18.15 Uhr

Hybrid-Veranstaltung

parte oculta

Dr. Jens Damm, Eberhard Karls Universität Tübingen

Veranstaltung in Kooperation mit der China-Brücke e.V.

China hat sich in den vergangenen Jahren als führender Akteur in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) etabliert. Getrieben von exzellenter Forschung an renommierten Universitäten, einer klaren staatlichen Förderstrategie und dem Zugang zu sehr großen Datenmengen entstehen Anwendungen in Bereichen wie Gesichtserkennung, Smart-City-Technologien und KI-gestützter Überwachung. Politische Rahmenbedingungen und eine…

Montag, 20. Oktober 2025, 18.15 Uhr

Hybrid-Veranstaltung

Prof. Dr. Thomas Heberer, Universität Duisburg-Essen

Mehr als 90 Städte und Gemeinden sind inzwischen eine Partnerschaft bzw. Freundschaftsbeziehungen mit chinesischen Städten und Gemeinden eingegangen. Seit 1988 besteht eine Partnerschaft zwischen Berlin und Peking. In den gegenwärtigen Umbruchzeiten entwickeln sich auch Debatten über die zukünftige Gestaltung der deutsch-chinesischen Beziehungen im Allgemeinen wie auch der Städtepartnerschaften. Was…

Montag, 7. Juli 2025, 18.15 Uhr

Hybrid-Veranstaltung

Prof. Dr. Dr. Nele Noesselt, Universität Duisburg-Essen

Veranstaltung in Kooperation mit der China-Brücke e.V.

Infolge der Neuausrichtung der US-amerikanischen Außen- und Handelspolitik zu Beginn des Jahres 2025 haben die Rivalitäten und Spannungen zwischen Washington und Beijing eine neue Eskalationsstufe erreicht. Die zwischenzeitliche Pausierung beziehungsweise Absenkung der wechselseitigen Strafzölle steht nur für eine kurze Atempause in der sich zuspitzenden geo-ökonomischen Machtkonkurrenz. Welche Implikationen könnten…

Montag, 16. Juni 2025, 18.15 Uhr

Hybrid-Veranstaltung

Noch heute lässt Pekings Stadtgrundriss den altchinesischen Plan einer Idealstadt erkennen, den Kublai Khan bis 1274 umsetzte. Sie sollte nicht nur den Ansprüchen einer absoluten Herrschaft genügen, sondern den Menschen auch dem Kosmos kultisch zuordnen. Unter Mao dagegen hatte Peking als Industrie- und Proletarierstadt ein sozialistisches Fortschrittsideal zu verkörpern….

Mittwoch, 21. Mai 2025, 18.15 Uhr

Prof. Dr. Eberhard Sandschneider

Veranstaltung in Kooperation mit der China-Brücke e.V.

Die globale Ordnung steht auf dem Prüfstand. Die jüngsten politischen Entwicklungen in den USA und weltweit seit der Wiederwahl des US-Präsidenten Donald Trump haben weitreichende Auswirkungen auf die geopolitischen Dynamiken. Vor unseren Augen vollzieht sich der schwierige Übergang in eine neue internationale Ordnung, in der China und die USA…

Montag, 19. Mai 2025, 18.15 h

Hybrid-Veranstaltung

Prof. Dr. Shiwei Shi, University of International Business and Economics, Beijing, und Xing Wang, Generalsekretär der Chinesischen Handelskammer in Deutschland

Das bilaterale Verhältnis zwischen Deutschland und China ist von dynamischen wirtschaftlichen Entwicklungen, geopolitischen Veränderungen und neuen Herausforderungen geprägt. Welche Trends zeichnen sich ab? Welche Chancen und Risiken ergeben sich für Unternehmen und Politik? Die Referenten der Veranstaltung, Herr Prof. Dr. Shiwei Shi und Herr Xing Wang, beleuchten in ihren…

Montag, den 3. März 2025, 18.15 Uhr

Hybrid-Veranstaltung

Prof. Dr. Hans van Ess, Ludwig-Maximilians-Universität München, und Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer, EuroAsia-Institut für Kultursysteme

Die Referenten Prof. Dr. Hans van Ess und Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer beleuchten in ihren Vorträgen die Geschichte der chinesischen Provinz Xinjiang und ihre geopolitische Bedeutung im historischen Kontext. Dabei werden sowohl die wechselvolle Geschichte der Verbindung der Uiguren mit dem Gebiet Xinjiang und die Rolle von Angehörigen anderer…

Montag, 17. Februar 2025, 18.15 Uhr

With Lectures by Prof. Dr. Li Xuetao 李雪涛, Beijing Foreign Studies University, and Prof. Dr. Hu Chunchun 胡春春, Shanghai International Studies Universtiy

The digital lecture series “Chinese Perspectives: China and the World through the Eyes of Scholars” presents – in its fourth annual edition – leading …

Next Lecture: Prof. Dr. Hu Chunhun 胡春春, Shanghai International Studies Universtiy: 28.02.2025, 12.00 h (CET)