Aktuelle Tendenzen in der Rechtsentwicklung Chinas

Die Betrachtung der rechtlichen Entwicklungen der vergangenen zwei Jahre in der VR China zeigt, dass das Land sich in normativer und institutioneller Hinsicht mit hoher Dynamik verändert. Der Vortrag konzentriert sich auf drei wichtige Bereiche der aktuellen Rechtsentwicklungen: die Neuordnung des politisch-institutionellen Rahmens, wie er im Verfassungsrecht deutlich wird; den Versuch einer Normierung der KPCh … weiterlesenAktuelle Tendenzen in der Rechtsentwicklung Chinas

Der Kampf um die Technologieführerschaft zwischen den USA und China: Ein neuer „kalter Krieg“ und seine Implikationen für Europa

Der technologische Aufholprozess Chinas fällt zusammen mit der neuen Sicht der westlichen Staaten auf das Land als Anbieter alternativer Governance-Modelle. Auch die Europäische Union betrachtet China als einen „systemischen Rivalen“ und Konkurrenten um die technologische Führerschaft.  Die wirtschaftlichen Beziehungen der EU zu China sind jedoch nahezu gleichbedeutend wie zu den USA und das Land wird … weiterlesenDer Kampf um die Technologieführerschaft zwischen den USA und China: Ein neuer „kalter Krieg“ und seine Implikationen für Europa

Industriepolitik in China – Funktion und Grenzen in der Ära Xi

Chinesische Industriepolitik wird von außen in der Regel als Erfolgsgeschichte wahrgenommen und ruft in den USA, in Deutschland und in der Europäischen Union Reaktionen und Ängste hervor. Obwohl diese Wahrnehmung zum Teil auf Missverständnissen beruht, wurde Chinas Industriepolitik zu einem der Gründe für den eskalierenden Handelskonflikt mit den USA. Vor diesem Hintergrund wird der Vortrag … weiterlesenIndustriepolitik in China – Funktion und Grenzen in der Ära Xi

China und die Corona-Krise: Innen- und außenpolitische Positionen

Die weltweite Verbreitung der Corona-Pandemie und ihre gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen sind zum prägenden Thema nationaler und internationaler politischer Diskurse geworden. Wie geht China mit der Krise und ihren Folgen um? Welche internationalen Dimensionen lassen sich beobachten? Der Vortrag beleuchtet die innen- und außenpolitischen Positionen der VR China und sucht diese im globalen Kontext einzuordnen. … weiterlesenChina und die Corona-Krise: Innen- und außenpolitische Positionen

Chinas Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsbeziehungen im internationalen Kontext

China hat im 21. Jahrhundert eine beispiellose wirtschaftliche Entwicklung erlebt. Dieses Phänomen ist nicht nur für China von großer Bedeutung, sondern hat Auswirkungen auch auf die internationalen Wirtschaftsbeziehungen und gewachsenen wirtschaftlichen Verflechtungen. Mit China als „global player“ auf der internationalen Bühne haben sich die weltweiten Wirtschaftsstrukturen, Handels- und Investitionsströme gewandelt. Die Veranstaltung zielt darauf ab, … weiterlesenChinas Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsbeziehungen im internationalen Kontext

Chinas Aufstieg und die Zukunft der globalen Ordnung

Chinas machtpolitischer Aufstieg hält die Welt in Atem. In den Medien ist eine intensive Berichterstattung zu Chinas wirtschaftlicher Entwicklung und zur politischen Situation zu beobachten und die Rolle Chinas in der Welt wird breit diskutiert. Thematisiert werden zugleich Fragen des Wandels und der Kontinuität der internationalen Beziehungen und deren Neugestaltung. Eberhard Sandschneider widmet sich in … weiterlesenChinas Aufstieg und die Zukunft der globalen Ordnung

Wohltätigkeit mit chinesischen Besonderheiten – chinesische Stiftungen zwischen Parteistaat und Gesellschaft

Traditionell schreibt die Forschungsliteratur gemeinnützigen Stiftungen in den europäischen und nordamerikanischen Gesellschaften bestimmte Funktionen zu. Dazu gehört u.a. die Umverteilung von Vermögen oder die Verbesserung der Effizienz von Dritte-Sektor-Organisationen. Vielfach erwartet man von diesen Organisationen auch, dass sie als Impulsgeber für gesellschaftlichen Wandel und Förderer von gesellschaftlicher Pluralität fungieren. Katja Levy betrachtet die Entwicklung der … weiterlesenWohltätigkeit mit chinesischen Besonderheiten – chinesische Stiftungen zwischen Parteistaat und Gesellschaft

Ernst Faber (1839-1899) und Richard Wilhelm (1873-1930): Die unterschiedlichen Perspektiven der Missionare auf China

Die beiden Missionare Ernst Faber und Richard Wilhelm haben sich intensiv mit chinesischer Kultur auseinandergesetzt und zahlreiche Übersetzungen und Studien vorgelegt. Insbesondere Richard Wilhelm, einer der bekanntesten Chinawissenschaftler in Deutschland bereits in den 1920er Jahren, und seine Übersetzungen stehen bis heute für das Bemühen, die chinesische Kultur zu verstehen und einem deutschen Publikum vermitteln zu … weiterlesenErnst Faber (1839-1899) und Richard Wilhelm (1873-1930): Die unterschiedlichen Perspektiven der Missionare auf China

Hongkong, Guangzhou und die „Greater Bay Area“ – Probleme und Perspektiven einer megaurbanen Region

Im Fokus des Vortrags von Frau Prof. Gransow, die selbst in Hongkong und Guangzhou gelebt und geforscht hat, stehen die Entwicklungen des Perlflussdeltas in Südchina, einer megaurbanen Region, die perspektivisch zu einer „Greater Bay Area“ erweitert werden soll. Schlaglichtartig sollen die damit verbundenen Probleme aus historischer, wirtschaftlicher, politischer und sozialer Sicht beleuchtet werden.