China lesen

Wir freuen uns, alle Interessierten zur Auftaktveranstaltung unserer neuen Reihe zur chinesischen Gegenwartsliteratur „China lesen: Im Gespräch mit ch

Luo Lingyuan: Sehnsucht nach Shanghai

Die amerikanische Journalistin Emily Hahn geht 1935 in Shanghai von Bord. Innerhalb kurzer Zeit ist sie in der schillernden Metropole als begehrte Leb

Die Entdeckung des chinesischen Buddhismus. Walter Liebenthal (1886-1982): Ein Forscherleben im Exil

Moderation: Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer, China Centrum Tübingen Walter Liebenthal, Sinologe, Indologe und Philosoph, war ein Pionier bei der Entdeckung des spezifisch chinesischen Buddhismus als eigenständiges Forschungsfeld. Liebenthals wissenschaftliches Schaffen ist eng verflochten mit dem politisch-gesellschaftlichen und dem persönlich-familiären Kontext. Langjährige Exilerfahrungen in China (1933-1952) und Indien (1952-1959) schlugen sich in Liebenthals fachlichen Ideen und … weiterlesenDie Entdeckung des chinesischen Buddhismus. Walter Liebenthal (1886-1982): Ein Forscherleben im Exil

Das chinesische Jahrhundert – Die neue Nummer eins ist anders

Neben einem beeindruckenden Wirtschaftswachstum und großen Erfolgen bei der Armutsbekämpfung hat China in den vergangenen Jahren in Klimaschutz, Gesundheitswesen, technologischer Innovation und vielen weiteren Feldern beachtliche Erfolge zu verzeichnen. Wolfram Elsner liefert erstaunliche und oftmals unbekannte Einblicke in zahlreiche Politikfelder eines Systems, welches sich zwischen Markt und Plan, Regulierung und Deregulierung verortet. Um dieses komplexe … weiterlesenDas chinesische Jahrhundert – Die neue Nummer eins ist anders

Yaotaos Zeichen

Lyon, Frankreich: Auf dem Dachboden ihrer Großeltern findet Lucie einen alten Koffer mit geheimnisvollen chinesischen Zeichen. Gehörte der etwa ihrem

Lesung und Gespräch

Xiao Xiao, geboren 1964 in Sichuan, gilt als eine der wichtigsten Lyrikerinnen der chinesischen Gegenwartsliteratur. In ihren Gedichten, die sich durch ausdrucksstarke und temperamentvolle Sprache auszeichnen, werden nicht nur Leid und Glück des Lebens thematisiert, sondern auch das Gesellschaftliche und das Politische. Ihr „Grabgesang für die Seele“ wurde 2014 mit dem Wen-Yiduo-Preis, einem der bedeutendsten … weiterlesenLesung und Gespräch

Luo Lingyuan

In ihrem 2018 im OSTASIEN Verlag erschienenen Band „Gelbe Seide“ erzählt die chinesische Autorin Luo Lingyuan mit viel Gespür für Details Geschichten aus China und Deutschland. Die 16 Texte – von der journalistischen Reportage bis zur klassischen Short Story – faszinieren durch die präzise, oft unterkühlte Beschreibung von Schicksalen, die erst durch die literarische Darstellung … weiterlesenLuo Lingyuan

Tagebuch eines Wahnsinnigen

Reinhard Hauser, ehemaliger Schauspieler des Burgtheaters Wien und Intendant des Landestheaters St. Pölten, rezitiert die dramatisierte Fassung der Novelle „Tagebuch eines Wahnsinnigen“ von Lu Xun, eine der bekanntesten Erzählungen der modernen chinesischen Literatur. Der Cellist Taner Türker gestaltet mit Eigenkompositionen die musikdramaturgische Begleitung. „Tagebuch eines Wahnsinnigen“, veröffentlicht im Jahr 1918, handelt von einem Mann, der … weiterlesenTagebuch eines Wahnsinnigen

Mulans Töchter

In ihrem Buch Mulans Töchter lässt Bettine Vriesekoop Frauen aus Chinas neuer Mittelklasse zu Wort kommen. Wie orientieren sie sich an historischen Vorbildern und treten gleichzeitig aus deren konservativen Schatten heraus? Für ihr Buch führte Bettine Vriesekoop zahlreiche Interviews mit Frauenrechtlerinnen, Unternehmerinnen, Prostituierten, Lesben und Wissenschaftlerinnen und ermöglicht so einen Einblick in die ungeheuren gesellschaftlichen … weiterlesenMulans Töchter