Deutsch-chinesische Wirtschaftsbeziehungen in der Gegenwart

China und Deutschland zählen füreinander inzwischen zu den wichtigsten Wirtschaftspartnern. Angesichts der sich stetig entwickelnden deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen werden in der Diskussionsrunde anhand einer aktuellen Bestandsaufnahme unterschiedliche Facetten der Beziehungen aufgezeigt und erörtert. Wo liegen die Herausforderungen und Chancen in der bilateralen Zusammenarbeit und welchen Stellenwert haben die deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen im globalen Kontext?

Big Data in Chinas Politik

Die Analyse großer Mengen bürgerbezogener Daten ist ein wichtiger Bestandteil der gegenwärtigen chinesischen Verwaltungsreformen. Erklärtes Ziel der Zentralregierung ist, mit Hilfe der Analyse so genannter „big data“ nicht mehr nur auf Bedürfnisse der Bürger passiv zu reagieren, sondern diese vorherzusagen und auf dieser Grundlage „individuelle und maßgeschneiderte“ Servicelösungen anzubieten. Der Vortrag behandelt zwei Aspekte: zum … weiterlesenBig Data in Chinas Politik

Wem „gehört“ die klassische Musik? Chinesische Musiker auf den Bühnen der Welt

Die sogenannte „klassische Musik“ (bei uns auch ernste, E-Musik genannt) ist eine Musiktradition, die sich seit dem 17. Jahrhundert mehr und mehr und in den letzten Jahrzehnten in immer rasanterem Tempo über den Globus verbreitet hat und vor allem in Ostasien ganz besonders erfolgreich war und ist, in Japan, Korea, Taiwan und vor allem auch … weiterlesenWem „gehört“ die klassische Musik? Chinesische Musiker auf den Bühnen der Welt

China als Modell?: Überlegungen zu Politik und Wissenschaft

Angesichts des Wandels in den internationalen Beziehungen zeigen sich zweierlei Reaktionen auf Chinas zunehmende Bedeutung für die Weltordnung: Die einen setzen auf China, die anderen fürchten es. Hinter den unterschiedlichen Einschätzungen steht eine Frage: Ist China so erfolgreich aufgrund seines autoritären oder trotz seines politischen Regimes? Der Vortrag formuliert am Beispiel der Entwicklung in Forschung … weiterlesenChina als Modell?: Überlegungen zu Politik und Wissenschaft

A New Chinese Culture Coming into Being: Confucianism, Marxism, Liberalism?

Vorträge und Diskussionsrunde mit Yu Keping (Peking-Universität), Chen Hongjie (Peking- Universität), Bettina Gransow (Freie Universität Berlin) und Thomas Heberer (Universität Duisburg-Essen) zu aktuellen Tendenzen der wissenschaftlichen Diskussion in und über China zu Bedeutung und Entwicklung von Konfuzianismus, Marxismus und Liberalismus. YU KEPING ist Universitätsprofessor, Dekan der School of Government und Direktor des Forschungszentrums für Politikwissenschaft … weiterlesenA New Chinese Culture Coming into Being: Confucianism, Marxism, Liberalism?

Chinas globale Ambitionen

Die internationalen Beziehungen haben sich im Laufe der letzten zwei Jahre rasant verändert und sind zunehmend geprägt durch nationale Interessen, die langdauernde globale Zusammenarbeit in Frage stellen. Angesichts dieser Tendenzen ist es wichtig, neue Analysen der Hauptakteure vorzunehmen. Eberhard Sandschneider beleuchtet in seinem Vortrag insbesondere die aktuellen Positionen Chinas und diskutiert, welche Rolle das Land … weiterlesenChinas globale Ambitionen