Workshops 2018

WORKSHOPS

Freitag, 15. Juni 2018
Social Development and Legal Relations in Contemporary China
Joint Workshop of the Confucius Institute at Freie Universität Berlin and the Chair for Chinese Law at Universität Osnabrück
Having just undergone political structural reforms, it might be time to step back and regard a wider picture. China restarted its development after the trauma of the Cultural Revolution. When doing so, it reintroduced state institutions, dividing state and party organization, with the clear aim of creating laws, applying laws, and abiding by laws. This resulted in a normative and institutional built up on an unprecedented scale. As one consequence of this development, it lead to the constitutional aim of creating a system of ‘governing by law’ or ‚rule of law‘ (依法治国). Therefore, law might be perceived as a universal set of norms that is equally important for citizens and for state (and party) actors alike. However, when looking at legal relations in everyday live, we see systemic differences in treating ordinary citizens, state institutions, and party organizations. Therefore, our workshop aims at discussing the role of law as it is perceived in modern Chinese society. In doing so, we do not emphasize the rather theoretical perspective of scrutinizing the concept of 依法治国 (rule of law), but try to show in more concrete terms, how social relations are dominated and/ or challenged by the law.

Freitag und Samstag, 26. – 27. Oktober 2018
Die Neuausrichtung des chinesischen Wirtschaftsmodells unter Xi Jinping: Analyse der institutionellen Rahmenbedingungen
Joint Workshop des Konfuzius-Instituts an der Freien Universität Berlin und des GIGA German Institute of Global and Area Studies, Hamburg
Die Umsteuerung des chinesischen Wirtschaftsmodells hin zu einem stärker innovationsgetriebenen und ökologisch nachhaltigen Wachstum und einer höheren Verteilungsgerechtigkeit erweist sich schwieriger als erwartet. Mit der Entscheidung der KPCh im März 2018, eine „Gesamtführung der Partei als übergreifendes Prinzip“ zu installieren, soll nun der Aufstieg als globale Führungsmacht garantiert werden. Kann diese Neuausrichtung als Re-Zentralisierung von Entscheidungsmacht der Zentralregierung und Zementierung der KPCh als „Institution of last resort“ in allen wirtschaftlichen Entscheidungen interpretiert werden? Welche Veränderung der Anreizsysteme für die Akteure ist mit dieser Neuausrichtung verbunden? Durch welche Organisationen und Mechanismen soll die Umsetzung der Ziele erreicht werden?
Im Mittelpunkt des Workshops steht die Analyse der institutionellen Rahmenbedingungen, die sich durch die Neuorientierung des Wirtschaftsmodells und die Stärkung der Position der KPCh als umfassende Entscheidungs- und Kontrollinstanz ergeben. Die Diskussion soll dem Ziel dienen, die institutionellen Unterschiede zwischen China und Deutschland/“dem Westen“ erkennen und ihre Bedeutung für die bilaterale und internationale Zusammenarbeit bewerten zu können.